Sportmedizin

Sport als „Medikament“

Bis 1966 bestand die routinemäßige Behandlung des Herzinfarktpatienten in einer vier- bis sechswöchigen absoluten Bettruhe, die sogar den Gang zur Toilette untersagte. In den USA ging man soweit, solchen Patienten die Extremitäten mit Tüchern zu fi xieren, um jede Bewegung sogar im Bett zu vermeiden. Das änderte sich durch eine Initiative des Weltverbandes für Sportmedizin, der im Hinblick auf die vorliegenden sportmedizinischen Untersuchungen Frühmobilisation, Bewegungstherapie und Rehabilitation mittels Treppentraining verlangte. Heute kann man feststellen: Gäbe es ein Medikament, welches wie ein körperliches Training dessen Konsequenzen hinsichtlich Stoffwechsel, Kreislauf und Strukturen in sich vereinigen würde – es würde als das „Medikament des Jahrhunderts“ bezeichnet.“

Prof. mult. Dr. med. Dr. h. c. mult. Wildor Hollmann
Ehrenpräsident des Weltverbandes für Sportmedizin

Diese Ausführungen machen deutlich, wie sehr Ärzte Patienten motivieren sollten, nicht nur präventiv Gesundheit durch Bewegung zu erhalten, sondern auch die Heilung von Krankheiten voran zu treiben und Bewegung zur Vermeidung erneuter kardiovaskulärer Ereignisse neben der notwendigen pharmakologischen Therapie zu implementieren. Dr. Marcus ten Hoevel möchte Sie im Rahmen seines kardiologischen sportmedizinischen Gesamtkonzeptes dabei begleiten, Ihnen die Vorteile körperlicher Betätigung als vorbeugendes „Medikament“ zeigen und Ihnen helfen, den Mut zur Bewegung nach kardiovaskulären Ereignissen zu finden.

Leistungsspektrum Kardiologie / Sportmedizin

  • Invasive kardiologische Diagnostik durch ambulante Koronarangiographie
  • Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Nachsorge
  • Nicht-invasive kardiologische Diagnostik (transthorakale und transoesophageale Echokardiographie, LZ-EKG und ambulante 24-Std.-Blutdruck-Messungen, Duplexsonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße etc.)
  • Internistische Diagnostik durch Lungenfunktionsprüfung, radiologische Diagnostik der Thoraxorgane und weitreichende laborchemische Untersuchungen
  • Kardiologisch-sportmedizinsche Betreuung im Breiten- und Leistungssport mit Vorsorgeuntersuchungen und Leistungsdiagnostik mittels Laktatbestimmung, sowie Nachbetreuung
    zur Sekundär-Prophylaxe

Kooperationspartner im Bereich Sportmedizin

  • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund DGSP
  • 1. FC Bocholt 1. Seniorenmannschaft Fußball Oberliga (Mannschaftsarzt)
  • Prof. Dr. S.-M. Brand, Direktor des Institutes für Sportmedizin der Universität Münster
  • Marco Montanez, Inhaber inches Health & Fitness sowie ausgewiesener Experte für das Five Rücken- und Gelenkkonzept
  • Techniker Krankenkasse TKK (Untersuchungsmodule 1-5)

Die Abrechnung im Bereich Sportmedizin orientiert sich an den Vorgaben der GOÄ.
Folgende Krankenkassen bieten ihren Versicherten die Möglichkeit einer Teilrückerstattung an:

  • SBK Siemens Betriebskrankenkasse
  • BKK Wirtschaft und Finanzen
  • BKK RWE
  • BKK Mobil Oil
  • VIACTIV Krankenkasse
  • TKK Technikerkrankenkasse